Das Leben der Biene

Foto: Steve Luhn
Foto: Steve Luhn

Wie unterscheide ich Honig- von Wildbienen?

Honigbienen

  • Leben in Völkern
  • Sammeln vor allem Nektar
  • Nisten und leben im Bienenstock 
  • Sind Generalisten 
  • Stachel kann unsere Haut durchdringen 
  • Fliegen bis zu 3-10 Kilometer

wildbienen

  • Sammeln vor allem Pollen (Blütenstaub)
  • Benötigen artspezifische Nistplätze
  • Sind Spezialisten
  • Können uns in der Regel nicht stechen 
  • Flugradius nur 50-300 Meter


Biologie der Wildbienen

Biene
Foto: Guido Dericks

Zu den Wildbienen gehören kleine Arten von gerade mal 5 mm Größe bis zu den 3 cm großen Holzbienen und Hummeln. Viele sehen der Honigbiene zum Verwechseln ähnlich. Typisch für Bienen ist eine pelzige Behaarung. Am Bauch oder an den Beinen tragen sie den Pollen, das unterscheidet sie von den Wespen. Für Zoologen gehören Wildbienen zur außerordentlich artenreichen Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera) zur Familie Apidae.


Wo leben Wildbienen?

Pelzbienen präferieren senkrechte Abbruchkanten, Uferböschungen und Lösswände. Mauerbienen finden ein Zuhause in Fugen und Spalten von alten Gemäuern und Fachwerk. Sandbienenarten nisten

in lockeren Sandböden oder festgefahrenem Boden von Feldwegen.

Nester aus Pflanzenhaaren bauen sich Wollbienen in Trockenmauern, Steinhaufen oder alten Baumstämmen. Holzbienen nagen ihre Nestgänge gerne selbst in mürbes Totholz oder in markhaltige Stängel.


Bekannte Wildbienen

Gemeine Pelzbiene Skizze
Gemeine Pelzbiene
Rotpelzige Sandbiene Skizze
Rotpelzige-Sandbiene
Garten-Wollbiene Skizze
Garten-Wollbiene

Dunkle Erdhummel Skizze
Dunkle Erdhummel
Natternkopf-Mauerbiene Skizze
Natternkopf-Mauerbiene
Blaue Holzbiene Skizze
Blaue Holzbiene


Zeitstrahl der Entwicklung

  • Vor 270 Mio Jahren: Erste Hautflügler – zu dieser Ordnung gehören Bienen, Wespen und Ameisen
  • Vor 130 Mio Jahren: Erste Blütenpflanzen
  • Vor 100 Mio Jahren: Erste Bienen – die älteste fossile Biene ist ca. 92 Mio alt
  • Vor 60 Mio Jahren: Massenaussterben – aufgrund eines Klimawandels durch ein Meteoriteneinschlag
  • Vor 55 Mio Jahren: Sozialverhalten entsteht – Bienenarten zeigen erstmals komplexe Sozialstrukturen
  • Vor 25 Mio Jahren: Geburtsstunde der Hummeln
  • Vor 20 Mio Jahren: Geburtsstunde der Schmal- und Furchenbienen
  • Vor 250.000 Jahren: Erster Kontakt zwischen Bienen und Mensch
  • Vor 9.000 Jahren: Beginn der gezielten Haltung von Honigbienen in Anatolien
  • Vor 4.500 Jahren: Erste Blüte der Imkerei in Ägypten
  • Vor 2.400 Jahren: Bienenforschung entsteht - Hippokrates entwickelt Honigsalben gegen Fieber
  • Vor 1.200 Jahren: Karl der Große befielt Einrichtung von Imkereien | Zeidlerei als Waldbienenzucht entsteht